Löwenzahn – Unkraut oder Superfood?

Der Löwenzahn, auch bekannt als Taraxacum officinale, ist eine in vielen Teilen der Welt weit verbreitete Pflanze. Trotz seines Status als oft unerwünschtes Unkraut ist der Löwenzahn bekannt für seine vielfältige Verwendung in der Volksmedizin und Ernährung. Hier ist eine Beschreibung der Löwenzahn Pflanze, über ihre Herkunft, die enthaltenen Wirkstoffe und deren Nutzen.

Löwenzahn – Die Pflanze

Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze mit einer kräftigen, fleischigen Pfahlwurzel. Die Blätter des Löwenzahns sind gezackt und bilden eine Rosette am Boden. Die gelben Blüten werden von einem hohlen Stiel getragen und verwandeln sich später in die charakteristischen “Pusteblumen”. Ursprünglich stammt der Löwenzahn aus Eurasien, hat sich aber inzwischen in fast allen Teilen der Welt verbreitet. Er wächst sowohl auf Wiesen als auch in städtischen Gebieten und ist für seine Anpassungsfähigkeit bekannt.

Löwenzahn – Inhaltsstoffe und deren Wirkung

Der Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen. Zu den wichtigsten gehören:

Bitterstoffe (Taraxacin): Fördern die Verdauung und regen die Produktion von Galle an.
Flavonoide: Bekannt für ihre antioxidative Wirkung.
Inulin: Ein Ballaststoff, der die Darmgesundheit unterstützt.
Vitamine und Mineralien: Insbesondere Vitamin A, C und K sowie Kalium.

Die Wirkung von Löwenzahn auf den menschlichen Körper ist vielfältig. Traditionell wird Löwenzahn für seine entgiftenden Eigenschaften geschätzt, da er die Leber und die Nieren unterstützt.

Vorteile von Löwenzahn für den Körper

Verdauungsförderung mit Löwenzahn

Die Bitterstoffe im Löwenzahn fördern die Verdauung. Bitterstoffe sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielen Heilpflanzen und Kräutern vorkommen. Im Löwenzahn ist einer der bekanntesten Bitterstoffe Taraxacin. Diese Bitterstoffe können, wenn sie über den Geschmackssinn aufgenommen werden, die Sekretion von Verdauungssäften stimulieren.

Wirkungsweise von Bitterstoffen auf die Verdauung:

1. Anregung des Appetits: Bitterstoffe stimulieren die Geschmacksknospen auf der Zunge, die wiederum die Magensaftproduktion anregen. Dies fördert das Hungergefühl und bereitet den Magen auf die Nahrungsaufnahme vor.

2. Förderung der Magensaftproduktion: Durch die Anregung der Geschmacksknospen werden Signale an den Magen gesendet, um Salzsäure und Verdauungsenzyme zu produzieren. Dies hilft, Nahrung effizienter zu zerlegen und Nährstoffe besser aufzunehmen.

3. Gallenfluss anregen: Bitterstoffe können auch die Sekretion von Galle aus der Gallenblase stimulieren. Galle ist entscheidend für die Emulgierung und Verdauung von Fetten im Dünndarm.

4. Unterstützung der Darmtätigkeit: Einige Bitterstoffe können auch die Darmmotilität fördern, was die Passage von Nahrung durch den Darm erleichtert und die Darmgesundheit insgesamt verbessert.

Wissenschaftliche Publikationen:

– Hofmann, A. F. (1999). The continuing importance of bile acids in liver and intestinal disease. Archives of Internal Medicine, 159(22), 2647-2658.
– Dieser Artikel diskutiert die Rolle von Galle in der Verdauung und wie verschiedene Stoffe, einschließlich Bitterstoffen, den Gallenfluss beeinflussen können.

– Müller, M. J., et al. (2001). The role of dietary fibre in the digestive physiology of the pig. Animal Feed Science and Technology, 90(1-2), 21-33.
– Obwohl sich dieser Artikel auf Schweine konzentriert, bietet er wertvolle Informationen darüber, wie Bitterstoffe und Ballaststoffe die Verdauung beeinflussen können.

– Liszt, K. I., et al. (2017). Bitter taste receptors and a-gustducin regulate the secretion of ghrelin with functional effects on food intake and gastric emptying. Proceedings of the National Academy of Sciences, 114(5), E726-E734.
– Diese Studie zeigt, wie Bittergeschmack-Rezeptoren die Sekretion von Verdauungshormonen beeinflussen und dadurch die Nahrungsaufnahme und Verdauung regulieren.

Obwohl der Löwenzahn und seine Bitterstoffe traditionell in vielen Kulturen zur Unterstützung der Verdauung verwendet wurden, sind weitere umfassende Studien notwendig, um alle Mechanismen und potenziellen gesundheitlichen Vorteile vollständig zu verstehen.

Entgiftung mit Löwenzahn

Löwenzahn unterstützt die Leberfunktion und hilft beim Abbau von Giftstoffen.  Die Leber ist das zentrale Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung im Körper. Sie verarbeitet und neutralisiert eine Vielzahl von endogenen und exogenen Toxinen und Substanzen. Löwenzahn hat sich in der traditionellen Medizin als Unterstützung für die Lebergesundheit und Entgiftungsfunktion etabliert.

Wirkungsweise des Löwenzahns auf die Leberentgiftung:

1. Stimulation des Gallenflusses: Der Löwenzahn enthält Bitterstoffe, die die Sekretion von Galle aus der Leber und Gallenblase stimulieren können. Ein erhöhter Gallenfluss kann dazu beitragen, Toxine aus der Leber auszuscheiden und ihre Ausscheidung über den Darm zu erleichtern.

2. Schutz vor oxidativem Stress: Löwenzahn enthält Antioxidantien, die die Leber vor oxidativen Schäden schützen können, die durch freie Radikale verursacht werden.

3. Unterstützung bei der Regeneration von Leberzellen: Einige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahnextrakte die Regeneration von Leberzellen fördern können.

Wissenschaftliche Publikationen:

– Domitrovic, R., et al. (2010). Antifibrotic activity of Taraxacum officinale root in carbon tetrachloride-induced liver damage in mice. Journal of Ethnopharmacology, 130(3), 569-577.
– Diese Studie hat festgestellt, dass Löwenzahnwurzelextrakt die Leber vor fibrotischen Veränderungen durch Carbon Tetrachlorid schützen kann, ein chemisches Toxin, das bei Labortieren Leberschäden verursacht.

– Colle, D., et al. (2012). Antioxidant properties of Taraxacum officinale leaf extract are involved in the protective effect against hepatoxicity induced by acetaminophen in mice. Journal of Medicinal Food, 15(6), 549-556.
– Hier wurde gezeigt, dass Löwenzahnblattextrakt antioxidative Eigenschaften besitzt, die schützende Wirkungen gegen durch Acetaminophen induzierte Lebertoxizität bei Mäusen bieten.

– Hu, C. & Kitts, D. D. (2003). Antioxidant, prooxidant, and cytotoxic activities of solvent-fractionated dandelion (Taraxacum officinale) flower extracts in vitro. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 51(1), 301-310.
– Diese Studie untersucht die antioxidativen Eigenschaften verschiedener Löwenzahnblütenextrakte und wie sie auf zellulärer Ebene wirken.

Löwenzahn ist in der wissenschaftlichen Literatur für seine leberschützenden und entgiftenden Eigenschaften anerkannt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele dieser Studien an Tiermodellen durchgeführt wurden und weitere Untersuchungen am Menschen notwendig sind, um die genauen Mechanismen und die klinische Relevanz vollständig zu verstehen.

Löwenzahn hat Diuretische Wirkung

Löwenzahn fördert die Urinausscheidung, wodurch Giftstoffe ausgeschieden werden.  Diuretika sind Substanzen, die die Nieren dazu anregen, mehr Urin zu produzieren und auszuscheiden. Dadurch kann der Körper überschüssige Flüssigkeiten und lösliche Abfallstoffe eliminieren. Löwenzahn hat in der traditionellen Medizin den Ruf, eine natürliche diuretische Wirkung zu besitzen.

Wirkungsweise des Löwenzahns als Diuretikum:

1. Erhöhung des Harnvolumens: Löwenzahn kann die Nierendurchblutung erhöhen, was zu einer erhöhten Urinausscheidung führt.

2. Elektrolytbalance: Im Gegensatz zu einigen pharmazeutischen Diuretika, die zu einem Verlust von Kalium im Urin führen können, enthält Löwenzahn selbst Kalium, was das Risiko eines Kaliummangels reduzieren kann.

Wissenschaftliche Publikationen:

– Clare, B. A., Conroy, R. S., & Spelman, K. (2009). The diuretic effect in human subjects of an extract of Taraxacum officinale folium over a single day. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(8), 929-934.
– In dieser klinischen Studie an Menschen wurde beobachtet, dass ein Löwenzahnblattextrakt eine signifikante diuretische Wirkung über einen Zeitraum von 24 Stunden zeigte.

– Rácz-Kotilla, E., Rácz, G., & Solomon, A. (1974). The action of Taraxacum officinale extracts on the body weight and diuresis of laboratory animals. Planta Medica, 26(03), 212-217.
– Diese Studie zeigte, dass Löwenzahnextrakte bei Tieren eine diuretische Wirkung haben und zu einer signifikanten Erhöhung des Harnvolumens führen.

– Schütz, K., Carle, R., & Schieber, A. (2006). Taraxacum—a review on its phytochemical and pharmacological profile. Journal of Ethnopharmacology, 107(3), 313-323.
– Dieser Überblick über den Löwenzahn betont seine traditionelle Nutzung als Diuretikum und erwähnt auch andere potenzielle gesundheitliche Vorteile.

Obwohl Löwenzahn traditionell als Diuretikum verwendet wurde und einige wissenschaftliche Studien seine Wirkung bestätigen, müssen die genauen Mechanismen und die vollständige klinische Relevanz der diuretischen Wirkung von Löwenzahn im menschlichen Körper noch weiter untersucht werden. Es ist auch ratsam, bei der Einnahme von Löwenzahnpräparaten oder anderen diuretischen Substanzen Rücksprache mit einem Gesundheitsdienstleister zu halten, insbesondere wenn bereits Medikamente eingenommen werden oder gesundheitliche Bedenken bestehen.

Löwenzahn Stärkt das Immunsystem

Dank des hohen Vitamin C-Gehalts stärkt Löwenzahn das Immunsystem. Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein essentielles Vitamin und ein starkes Antioxidans, das eine Schlüsselrolle in vielen biologischen Prozessen spielt. Insbesondere ist Vitamin C wichtig für das Immunsystem, da es die Produktion und Funktion von weissen Blutkörperchen unterstützt, hilft, oxidativen Stress zu reduzieren, und an der Kollagensynthese beteiligt ist, was für die Reparatur und Gesundheit von Haut und Geweben erforderlich ist. Löwenzahn, sowohl in seinen grünen Blättern als auch in anderen Teilen, ist eine Quelle von Vitamin C.

Wirkungsweise von Vitamin C auf das Immunsystem:

1. Unterstützung der Immunzellen: Vitamin C fördert die Produktion und verbesserte Funktion von verschiedenen weissen Blutkörperchen, die Krankheitserreger bekämpfen.

2. Antioxidative Wirkung: Als Antioxidans neutralisiert Vitamin C freie Radikale und kann so das Immunsystem vor Schäden durch oxidativen Stress schützen.

3. Verbesserung der Hautbarriere: Vitamin C ist entscheidend für die Kollagensynthese, ein Protein, das der Haut Struktur gibt. Eine gesunde Haut fungiert als Barriere gegen Krankheitserreger.

Wissenschaftliche Publikationen:

– Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and immune function. Nutrients, 9(11), 1211.
– Dieser umfassende Review-Artikel beschreibt, wie Vitamin C das Immunsystem unterstützt, seine Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und seine antioxidativen Funktionen.

– Schütz, K., Carle, R., & Schieber, A. (2006). Taraxacum—a review on its phytochemical and pharmacological profile. Journal of Ethnopharmacology, 107(3), 313-323.
– In diesem Artikel wird der Löwenzahn und seine verschiedenen phytochemischen Bestandteile untersucht, einschließlich seines Vitamin C-Gehalts.

– Johnston, C. S., Corte, C., & Swan, P. D. (2006). Marginal vitamin C status is associated with reduced fat oxidation during submaximal exercise in young adults. Nutrition & Metabolism, 3(1), 35.
– Hier wird die Bedeutung von Vitamin C in verschiedenen Körperfunktionen betont, einschließlich seiner Rolle im Immunsystem.

Löwenzahn trägt dank seines Vitamin C-Gehalts potenziell zur Stärkung des Immunsystems bei. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine ausgewogene Ernährung mit vielen verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen entscheidend ist, um ein optimales Immunsystem zu unterstützen. Der Löwenzahn kann eine von vielen Quellen für Vitamin C sein, aber er sollte in den Kontext einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eingebettet werden.

Hautgesundheit durch Löwenzahn

Die antioxidative Wirkung der Flavonoide in Löwenzahn kann die Haut schützen und Entzündungen reduzieren.  Die Haut ist das größte Organ des Körpers und steht ständig in Wechselwirkung mit der Umwelt. Daher ist sie auch besonders anfällig für oxidative Schäden durch freie Radikale, die durch Faktoren wie UV-Strahlung, Schadstoffe und Entzündungen verursacht werden können. Antioxidantien, insbesondere Flavonoide, können dazu beitragen, diese Schäden zu minimieren und die Hautgesundheit zu fördern.

Wirkungsweise der Flavonoide aus Löwenzahn auf die Haut:

1. Antioxidative Wirkung: Flavonoide sind leistungsstarke Pflanzenstoffe, die die Fähigkeit besitzen, freie Radikale zu neutralisieren und so oxidativen Stress zu reduzieren.

2. Entzündungshemmung: Einige Flavonoide können entzündliche Wege im Körper hemmen und damit Entzündungen reduzieren, die zu Hautproblemen wie Rötungen, Akne oder Dermatitis führen können.

3. Förderung der Kollagensynthese: Durch die Reduzierung von oxidativem Stress und Entzündungen können Flavonoide die Hautbarriere stärken und die Produktion von Kollagen, einem Hauptbestandteil der Haut, unterstützen.

Wissenschaftliche Publikationen:

– Choi, U. K., et al. (2010). Hypolipidemic and antioxidant effects of dandelion (Taraxacum officinale) root and leaf on cholesterol-fed rabbits. International Journal of Molecular Sciences, 11(1), 67-78.
– In dieser Studie wurde festgestellt, dass Löwenzahnextrakte, sowohl Wurzel als auch Blatt, antioxidative Wirkungen zeigen und dazu beitragen können, oxidative Schäden zu reduzieren.

– Williams, C. A., Goldstone, F., & Greenham, J. (1996). Flavonoids, cinnamic acids and coumarins from the different tissues and medicinal preparations of Taraxacum officinale. Phytochemistry, 42(1), 121-127.
– Dieser Artikel identifiziert und quantifiziert die verschiedenen Flavonoide und andere Antioxidantien, die in verschiedenen Teilen des Löwenzahns gefunden werden.

– Jeon, H. J., Kang, H. J., Jung, H. J., Kang, Y. S., Lim, C. J., Kim, Y. M., … & Kim, E. H. (2008). Anti-inflammatory activity of Taraxacum officinale. Journal of Ethnopharmacology, 115(1), 82-88.
– Diese Studie zeigt die entzündungshemmenden Eigenschaften von Löwenzahnextrakt auf, die für die Hautgesundheit von Vorteil sein können.

Flavonoide und andere Antioxidantien in Löwenzahn unterstützen die Hautgesundheit, indem sie oxidativen Stress reduzieren, Entzündungswege hemmen und die Struktur und Funktion der Haut unterstützen. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Anwendung von Löwenzahn oder anderen pflanzlichen Präparaten für die Hautpflege oder gesundheitliche Bedenken einen Hautarzt oder Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.

Löwenzahntee und seine Wirkung

Löwenzahntee, sowohl aus der Wurzel als auch aus den Blättern hergestellt, ist ein beliebtes Mittel in der Volksmedizin. Die Wirkung von Löwenzahn Tee ist manigfach und bewirkt unter anderem:

Förderung der Verdauung: Dank der Bitterstoffe.

Entgiftende Eigenschaften: Unterstützt die Leber und fördert die Ausscheidung von Toxinen.

Verringerung von Wassereinlagerungen: Aufgrund seiner diuretischen Eigenschaften.

Löwenzahn, oft übersehen und als Unkraut betrachtet, bietet eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen. Von den Löwenzahn Blättern bis zur Wurzel, jede Komponente der Pflanze kann genutzt werden, insbesondere in Form von Löwenzahntee, um den Körper zu unterstützen und zu nähren.

Löwenzahn-Blattpulver ist eines der Ingredenzien von Lifeplus Solis Green Medley. Ein Drink aus Green Medley schmeckt super und enthält viele weitere wertvolle Green Superfoods!

Referenzen

– Schütz, K., Carle, R., & Schieber, A. (2006). Taraxacum—A review on its phytochemical and pharmacological profile. Journal of Ethnopharmacology, 107(3), 313-323.
– Williams, C. A., Goldstone, F., & Greenham, J. (1996). Flavonoids, cinnamic acids and coumarins from the different tissues and medicinal preparations of Taraxacum officinale. Phytochemistry, 42(1), 121-127.
– Craig, W. J. (1999). Health-promoting properties of common herbs. The American journal of clinical nutrition, 70(3), 491s-499s.