Calcium in der Ernährung

Calcium in der Ernährung: Bedeutung, Notwendigkeit und Mangelerscheinungen

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff, der im menschlichen Körper eine Vielzahl von physiologischen Funktionen erfüllt. Dieser Bericht befasst sich ausführlich mit der Rolle von Calcium in der menschlichen Ernährung, seiner Bedeutung für verschiedene Bevölkerungsgruppen und den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von Calciummangel.

Calcium: Ein Überblick

Calcium ist das häufigste Mineral im menschlichen Körper und macht etwa 1,5-2% des Körpergewichts aus. Ungefähr 99% des körpereigenen Calciums befinden sich in Knochen und Zähnen, wo es eine entscheidende Rolle bei deren Struktur und Funktion spielt (Institute of Medicine, 2011).

Neben seiner Rolle in der Knochengesundheit ist Calcium an vielen anderen biologischen Prozessen beteiligt. Es ist entscheidend für die Blutgerinnung, die Übertragung von Nervenimpulsen, die Muskelkontraktion und die Freisetzung von Hormonen (NIH, 2021).

Die empfohlene tägliche Aufnahme (RDA) von Calcium variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase, mit allgemeinen Empfehlungen von 1000 mg pro Tag für Erwachsene und 1300 mg pro Tag für Jugendliche (Institute of Medicine, 2011). Calcium ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln zu finden, darunter Milch und Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Fisch mit weichen Knochen (wie Sardinen und Lachs) und angereicherte Lebensmittel und Getränke.

Calcium in der Ernährung verschiedener Bevölkerungsgruppen

Die Bedeutung von Calcium variiert je nach Lebensphase und Umständen. Für Kinder und Jugendliche ist eine ausreichende Calciumaufnahme wichtig, um ein optimales Knochenwachstum und -entwicklung zu gewährleisten. Für Erwachsene ist eine ausreichende Calciumaufnahme wichtig, um einen gesunden Knochenaufbau zu unterstützen und den Knochenabbau im Alter zu verlangsamen (Institute of Medicine, 2011).

Ältere Erwachsene sind besonders anfällig für Calciummangel, da die Fähigkeit des Körpers, Calcium zu absorbieren, mit zunehmendem Alter abnehmen kann und die Nieren mehr Calcium ausscheiden können (Reid, 2015). Schwangere und stillende Frauen benötigen mehr Calcium, um die Entwicklung des Fötus bzw. des Säuglings zu unterstützen (NIH, 2021).

Symptome von Calciummangel

Ein Mangel an Calcium im Körper wird als Hypokalzämie bezeichnet. Frühe Anzeichen einer Hypokalzämie können subtil sein und umfassen Fatigue, schlechte Stimmung, Muskelkrämpfe und Schwierigkeiten beim Schlucken. Bei fortschreitendem Mangel können Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Fingern, Muskelspasmen, Veränderungen im Herzen und in der Hirnfunktion und, in schweren Fällen, Krampfanfälle auftreten (NIH, 2021).

Langfristige Auswirkungen von Calciummangel können Osteopenie und Osteoporose beinhalten, Bedingungen, die durch geringe Knochendichte und erhöhtes Risiko für Knochenbrüche gekennzeichnet sind. Bei Kindern kann ein anhaltender Mangel an Calcium zu Wachstumsverzögerungen und einer verminderten Knochenmasse führen, die das Risiko für Knochenbrüche in späteren Jahren erhöht (Institute of Medicine, 2011).

Calcium ist ein unerlässlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung, der zahlreiche Körperfunktionen unterstützt. Eine ausreichende Aufnahme von Calcium ist wichtig für Menschen aller Altersgruppen, und ein Mangel kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Individuen und Gesundheitsdienstleister müssen über die Bedeutung von Calcium in der Ernährung informiert sein und Strategien zur Sicherstellung einer ausreichenden Aufnahme anwenden.

Referenzen

Institute of Medicine. (2011). Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. National Academies Press.

National Institutes of Health (NIH). (2021). Calcium: Fact Sheet for Health Professionals. Retrieved from https://ods.od.nih.gov/factsheets/Calcium-HealthProfessional/

Reid, I. R. (2015). Skeletal and nonskeletal effects of vitamin D and calcium. International Journal of Endocrinology, 2015, 561214.

 

Zurück zur Übersicht “Mineralien in der Ernährung